
Eine Doko-Runde mit GeschichteUnsere Doppelkopf-Runde in Berlin gibt es seit über 35 Jahren – und sie hat sich immer wieder neu erfunden. Wir sind keine formale Struktur, kein eingetragener Doppelkopf-Verein – sondern eine offene, freundschaftliche Runde mit Herz, Humor und jeder Menge Spielleidenschaft. Wir sind zwischen 25 und über 60 Jahre alt und treffen uns, die Füchse und die Schweine jeden Donnerstag um 19 Uhr, aktuell im (selbstredend rauchfreien) Agora in der Annenstraße 13. Dabei geht’s uns nicht nur ums Gewinnen oder Verlieren – sondern darum, gemeinsam zu spielen, zu lachen, zu diskutieren … und manchmal auch einfach zu genießen, dass Donnerstag ist. Da wir Doppelkopf als Freizeitvergnügen betrachten, besteht auch keine Anwesenheitspflicht. Von daher ist auch nie klar, wie viele SpielerInnen kommen. Mal sind wir 15 Interessierte und mehr (drei Tische kommen dann auch öfters zusammen). Dagegen können wir an andern Abenden von mehreren Doko-Runden nur träumen und haben grad mal einen Fünfertisch. Unsere Mitspieler:innen kommen aus ganz Berlin und darüber hinaus: Kreuzberg, Friedrichshain, Treptow, Prenzlauer Berg, Marzahn, Lichterfelde, Neukölln, Mitte, Pankow, aber auch aus Brieselang, Grünheide, Potsdam oder Eichwalde. Manche sind jede Woche da, andere schauen gelegentlich vorbei. Neue Gesichter? Jederzeit willkommen! Mehr als eine KartenrundeViele von uns sind schon lange dabei – und aus der Donnerstags-Doppelkopf-Runde ist längst mehr geworden. Es gibt:
Man könnte sagen: Wer eine Doko-Runde in Berlin sucht, bei der man ankommen kann, ist bei uns, wenn die Chemie denn stimmt, genau richtig. Auch, wenn manch eine*r durchaus Haare auf den Zähnen hat.
|
Unsere Chronik – 35+ Jahre Doppelkopf
Diese Kartenrunde besteht seit den Achtzigern – und dies ist der Versuch, die vergangenen rund 35 Jahre geschichtlich aufzuarbeiten.
Von denen, die damals schon dabei waren, sind nur noch Micha D. und Rudi dabei.
Ansonsten ist es wie überall: Menschen kommen und Menschen gehen.
📅 Die Jahre im Überblick
2023
Mai: Erneut ging es für unser Himmelfahrtsturnier nach Polen, dieses Mal nach Nad Borkiem. Gerd holt sich zum zweiten Mal den Pokal.
2022
Mai: Ursprünglich war Waldsieversdorf geplant, doch das CVJM-Haus war mit Geflüchteten belegt. Ersatz: Slubice (Hotel Olimpik Park). Rudi und Thomas haben’s organisiert.
2021
- Juni: Außengastronomie wieder möglich – Spielbetrieb startet mit Corona-Regeln.
- Mai: Kein großes Turnier.
- Johannes zieht nach Stuttgart.
2020
- Sommer: Private Runden draußen – dann kam der 2. Lockdown.
- Mai: Kein Turnier.
2019
Juni: Rosi holt sich zum ersten Mal den Pokal.
2018
- Oktober: Einstieg Udo.
- September: Erstes Tagesturnier in Eibelstadt.
- Mai: Josef gewinnt den Pokal.
- Frühjahr: Einstieg Marita.
2017
- Herbst: Einstieg Niels.
- Mai: Thomas holt sich zum 8. Mal den Pokal (Angeber…).
2016
Mai: Rudi holt sich zum vierten Mal den Pokal.
2015
- Mai: Einstieg Margret & Pokalsieg von Thomas (zum 7. Mal).
- April: Einstieg Detlef.
2014
Mai: Mieke gewinnt zum zweiten Mal den Pokal.
2013
Mai: Gerd holt sich den großen Pokal.
2012
- Herbst: Einstieg Christine, Isabella, Lutz, Wolfgang.
- Mai: Einstieg Annette & Lothar, Carsten gewinnt den Pokal, Xenia den Kinderpokal.
- März: Einstieg Wolfgang G.
2011
- Mai: Hetty gewinnt zum dritten Mal den Pokal – sie darf ihn behalten.
- Februar: Einstieg Gerd.
2010
- August: Einstieg Joachim.
- Mai: Mieke gewinnt den großen Pokal.
2009
- November: Einstieg Johannes.
- Oktober: Brigitte entführt den Pokal nach Konstanz.
- Oktober: Das „Oberbaum-Eck“ schließt – wir werden heimatlos.
- Mai: Erster Pokal in MeckPomm.
2008
- Oktober: Thomas gewinnt den MeckPomm-Pokal.
- August: Spielzeit wird auf 19:30 Uhr vorverlegt.
- Mai: Rudi verteidigt den Pokal.
2007
- August: Celia und Thomas spielen beim Düsseldorfer Turnier mit.
- Juli: Einstieg Mieke.
- Mai: Rudi gewinnt das Turnier in Storkow.
- Einstiege: Gisela, Katrin.
2006
- Einstieg Mena & Henry.
- August: Barbara und Wolfgang beim Düsseldorfer Turnier – Wolfgang bringt den Pokal nach Berlin.
2005
- Mai: Claudi gewinnt den Pokal in Storkow – Pokal geht nach Düsseldorf.
- Einstieg Anke.
2004
- Herbst: Turnier in Tangersdorf.
- Mai: Brigitte gewinnt in Wustrow – der Pokal fliegt zum ersten Mal raus aus Berlin.
- März: Einstieg Rosi und Peter.
2003
- Ende: Einstieg Lutz K.
- August: Thomas fährt zum Düsseldorfer Turnier – mit mäßigem Erfolg.
2002
- Dezember: Einstieg Steffi.
- November: Einstieg Frank.
2001
Mai: Schalke fast Meister – Christoph gewinnt den Pokal.
1999
- August: Einstieg Sandra.
- Einstiege: Peggy, Mark, Christoph.
Mitte der 90er
Gravierende Regeländerung: Ab jetzt wird mit NEUNEN gespielt!
1995
Einstieg Guido. Wochenendturnier auf dem Schiff „Gustav“ – Richtung Potsdam, bei eisiger Kälte.
Wechselnde Spielorte: „Rattenkeller“ (Spreewaldplatz), „Lumpenpuppe“ (Maybachufer).
Anfang der 90er
Einstiege: Angie, Hetty.
1990
Viele Spielorte, oft auch privat.
9. November 1989
Doko in Rudis WG – die Welt veränderte sich … und wir haben’s fast verpasst.
Oktober 1989
Einstieg von Thomas K. (lange Webmaster).
Ab 1988
Gespielt wurde im „Nova“, Blücherstr. Ecke Körthestr., Kreuzberg.
1987
Erste Doko-Fahrt zur Ostsee (Schleswig-Holstein).
1986 oder 1987
Rudi kommt dazu. Vorherige Spieler:innen: Karin, Dingi, Toni, „Internet-Thomas“, Andrea, Jürgen, zweite Andrea.
Diese Chronik wird fortlaufend ergänzt – schaut wieder rein!
Letztes Update am 16.6.2025